- Artikel-Nr.: 3869-L-1-Woche-001
- EAN 8032625828464
UltrasoundVet 4000 mieten
Wir bieten die Möglichkeit, das Ultraschalltherapiegerät zu mieten oder vor dem Kauf gegen eine Leihgebühr zu testen. Die Leihgebühr wird zu 50 % angerechnet, wenn nach der Testphase ein Laser gekauft wird.
Mietbedingungen
Die Mietdauer versteht sich ab dem Zeitpunkt der Lieferung. Nach Ablauf der Mietdauer senden Sie das Gerät an uns zurück. Dazu wird ein Retoure-Label mitgeliefert (nur für Käufe innerhalb Deutschlands). Einzelheiten zu den Mietbedingungen sind in den AGB in § 2.1 aufgeführt.
Ultraschalltherapie Gerät für die Veterinärmedizin
Bei der Ultraschalltherapie kommt es zu einer thermalen und nicht-thermalen, mechanischen Stimulation des behandelten Gewebes. Diese Effekte einer Ultraschallbehandlung können die Heilung verletzten Gewebes von Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln, Bändern und Knochengewebe beschleunigen.
Die therapeutischen Effekte der Ultraschalltherapie bei Tieren umfassen den Zellstoffwechsel und die enzymatischen Aktivitäten, eine Durchblutungssteigerung, Elastizitätsverbesserung und die Verbesserung der viskoelastischen Eigenschaften des Gewebes, bei gleichzeitiger Verringerung der Schmerzempfindung.
Mit dem tragbaren, mit Zubehör auch akkubetriebenem UltrasoundVet 4000, können Gelenks-, Muskel- und Sehnenerkrankungen von Kleintieren und Pferden behandelt werden, aber auch Narbenverwachsungen und Steifigkeit bei Hunden, Katzen und Pferden.
Allgemeiner Hinweis zur Nutzung des UltrasoundVet 4000
Das UltrasoundVet 4000 Ultraschalltherapiegerät wurde für die Behandlung von Katzen, Hunden und Pferden entwickelt. Die im Gerät vorhandenen Programme sind auf Parameter eingestellt, die nach veterinärmedizinischer Literatur ein positives, therapeutisches Ergebnis sicher stellen sollen.
Die einzelnen Parameter, wie der Arbeitszyklus und die Leistung in W/cm², sind jedoch indikativ.
Therapeutische Hinweise zur Durchführung der Ultraschalltherapie
Vor der Durchführung einer Ultraschallbehandlung mit dem UltrasoundVet 4000 ist es von grundlegender Bedeutung, die Anamnese des Patienten, eine mögliche Medikamenteneinnahme und die hinreichend genaue Diagnose zu kennen. Während der Therapie ist es ratsam, das Ansprechen des Patienten zu überwachen und die Behandlung gegebenenfalls anzupassen.
Sollten an 3-4 aufeinanderfolgenden Tagen keine signifikanten Änderungen am Zustand des Tieres zu beobachten sein, ist es ratsam, die Behandlungsparameter und/oder die Diagnose zu überdenken. Bei sedierten Tieren sollte die Ultraschalltherapie nicht eingesetzt werden, da deren Feedback erforderlich ist, um gegebenenfalls die Parameter an individuelle Bedürfnisse anpassen zu können.
Patientenvorbereitung für eine Ultraschallbehandlung
Es ist empfehlenswert, die Haare auf dem Behandlungsfeld vor Beginn der Ultraschallbehandlung zu rasieren, auch wenn die Haare des Patienten sehr kurz sind (wie z.B. beim Windhund oder Dobermann). Die Haut sollte vor der Behandlung mit einer nicht reizenden Desinfektionslösung gereinigt werden.
Vor Beginn der Therapie sollte eine ausreichend große Menge Ultraschallgel auf das Behandlungsfeld aufgetragen werden. Außerdem sollte sicher gestellt werden, dass sich während der Ultraschalltherapie immer eine Gelschicht zwischen Kopf und Haut befindet.
Indikationen für Kleintiere:
- Muskelkontrakturen
- Arthrose / Osteoarthrose
- Tendinitis
- Bursitis
- Spondylarthrose
- Narbige Verwachsungen
- Steigerung der Gelenksbeweglichkeit
Indikationen für Pferde:
- Muskelkontrakturen
- Osteoarthrose
- Tendinitis
- Bursitis
- Narbige Verwachsungen
- Steigerung der Gelenksbeweglichkeit
Ultraschall Programmliste:
Programme für Hunde
Chronische Arthrose
Wiederkehrende Arthrose
Oberflächliche Tendinitis Phase 1
Oberflächliche Tendinitis Phase 2
Tiefe Tendinitis Phase 1
Tiefe Tendinitis Phase 2
Schleimbeutelentzündung
Narbenverklebungen
Muskelkontrakturen
Programme für Katzen
Chronische Arthrose
Wiederkehrende Arthrose
Narbenverklebungen
Muskelkontrakturen
Programme für Pferde
Chronische Arthrose
Wiederkehrende Arthrose
Oberflächliche Tendinitis Phase 1
Oberflächliche Tendinitis Phase 2
Tiefe Tendinitis Phase 1
Tiefe Tendinitis Phase 2
Schleimbeutelentzündung
Narbenverklebungen
Muskelkontrakturen
Weitere Informationen:
Ultraschalltherapie in der Tiermedizin – Indikationen, Kontraindikationen, Programme
Erst testen, dann kaufen!
Bei einem Kauf eines Ultraschalltherapiegeräts nach dem Test, wird die Leihgebühr zu 50% vom Kaufpreis abgezogen.
Sie haben noch Fragen zum UltrasoundVet 4000? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Leistung: 3 W/cm ± 20%
Kontakt Management: Ja
Ausgänge: 1
Ultraschallkopf: 1 Ø mm 42 IP68
Stromversorgung: Netzteil oder aufladbarer Akku (als Zubehör bestellbar)
Ultraschallabgabe: kontinuierlich und gepulst
Emissions Frequenzen: 1 und 3 MHz
Displaysprache: Deutsch

