Die akustischen Wellen, die von Stoßwellentherapie Geräten erzeugt werden, befördern eine große Menge an Energie durch das Gewebe, bis sie im Körper den betroffenen Bereich erreichen. Stoßwellen zeichnen sich durch eine schnelle Druckänderung mit großer Amplitude und Nichtperiodizität aus. Die auf das Gewebe übertragene Energiemenge ist viel höher, als beispielsweise die durch Ultraschalltherapie Geräte erzeugte Energie.
Unser Körper reagiert auf die Stoßwellen, indem er im behandelten Bereich die Stoffwechselaktivitäten verstärkt und die Entzündung durch die lokale Freisetzung von Endorphinen und deren analgetische Wirkung verringert. Der Heilungsprozess kann somit angeregt und beschleunigt werden.
Effekte der Stoßwellengeräte
Stoßwellengeräte wie das Shock Med von EME Physio, senden eine radiale (ballistische) Stoßwelle aus. Diese Welle wird von einer speziellen pistolenförmigen Sonde erzeugt, deren Lauf an seinem Ende durch eine Metallkappe verschlossen ist. Ein Stahlgeschoss wird in der Pistole mit Druckluft (max. Druck 5 bar) gegen diese Kappe geschossen. Auf diese Weise wird eine Stoßwelle erzeugt, die sich radial durch die Haut ausbreitet und in der darunterliegenden Gewebeschicht mehr oder weniger fokussiert einwirkt.
Der direkte Effekt der Stoßwellenbehandlung beruht auf der Umwandlung der Stoßwelle in kinetische Energie an den Grenzflächen zwischen Geweben unterschiedlicher Dichte oder Impedanz. Durch die unterschiedlichen Dichten von Körpergewebe wie Knochen, Muskeln und Fett und deren spezifischer Reflexions- und Transmissionsphänomene, wirkt sich die erzeugte kinetische Energie auch unterschiedlich aus.
Stoßwellengeräte - was bringt die Stoßwellentherapie?
Ganz gleich, ob Tennisellbogen, Kalkschulter oder vieles mehr, die Stoßwellengeräte haben sich als vielseitige und effiziente Behandlungsmöglichkeit des Bewegungsapparates gut bewährt. Lesen Sie nachfolgend, welche Vorteile die Stoßwellentherapie hat und in welchen Bereichen sie zum Einsatz kommen kann.
Stoßwellengeräte - worum handelt es sich hierbei?
Die Stoßwellen sind hochenergetische radiale Schalldruckwellen, die mechanisch erzeugt und mittels Schallkopf und bestimmter Frequenz auf den zu behandelnden, schmerzenden oder erkrankten Körperbereich übertragen werden. Die Geräte wirken direkt am Schmerzzentrum. Die Stoßwellen regen in diesem Gebiet den Stoffwechsel und die Durchblutung an. Dadurch können Reparaturmechanismen in Gang gesetzt und Selbstheilungskräfte aktiviert werden.
Welche Vorteile haben Stoßwellengeräte?
Durch die Stoßwellentherapie können vielfältige positive Wirkungen erzielt werden, zum Beispiel:
- Linderung von Schmerzen - Minderung von Entzündungen - Erhöhung der Stoffwechselaktivität - Förderung der Durchblutung des Gewebes zur Regenerierung - Beseitigung von Kalkansammlungen - Auflösung von Verspannungen
Die Stoßwellentherapie kann bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden zum Einsatz kommen, beispielsweise bei Schmerzen beim Fersensporn, Sehnenerkrankungen, unter anderem an der Achillessehne, bei Muskelschmerzen, Zerrungen, Verspannungen, Verhärtungen, Krämpfen, einem Tennisellbogen, Arthrose, beispielsweise der Sprunggelenke, bei einer Kalkschulter, Schleimbeutelentzündung oder Fibrosen.
Viele Patienten berichten, dass ihnen die Stoßwellengeräte helfen und dafür nur wenige Behandlungen nötig sind. Laut Orthopäden kann durch die Stoßwellentherapie nicht nur die Einnahme von starken Medikamenten reduziert werden, sondern es ist auch möglich, Operationen durch den Einsatz zu vermeiden.
Ein großer Vorteil liegt darin, dass bei der Anwendung der Stoßwellengeräte nur geringe Nebenwirkungen zu erwarten sind. Das sind z.B. leichte Schmerzen an der behandelten Stelle, in seltenen Fällen minimale Hauteinblutungen und bei empfindlichen Patienten auch leichte Hämatome. Eine Behandlung dauert nur etwa zehn Minuten.
Stoßwellentherapiegeräte - radial oder fokussiert?
Haben Sie gewusst, dass FOKUSSIERTE und RADIALE Stoßwellentherapie die gleiche medizinische Wirkung haben, sich jedoch vom technischen Aspekt und von den klinischen Indikationen unterscheiden? 1. Die Fokussierte Stoßwellentherapie ermöglicht eine einstellbare Eindringtiefe mit konstanter, maximaler Intensität. Fokussierte Stoßwellentherapiegeräte eignen sich für die Behandlung von oberflächlichen und tief liegenden Geweben.
Dabei basiert die fokussierte Stoßwelle auf elektroakustischen Prinzipien. Im Inneren des Stoßwellenapplikators befindet sich ein Komplex, der aus einem einzelnen piezoelektrischen Kristall und einer elektroakustischen Linse besteht. Das Stoßwellengerät erzeugt eine Hochspannung, die den Kristall verformt und eine starke Schalldruckwelle erzeugt. Diese Welle wird dann konvergent geformt und breitet sich im Körper des Patienten aus.
2. Mit der radialen Stoßwellentherapie kann der Charakter der generierten Schocks mithilfe verschiedener Transmitter geändert werden. Die maximale Intensität der Stoßwellen ist jedoch oberflächlich konzentriert. Radiale Stoßwellengeräte eignen sich daher zur Behandlung oberflächlich liegender Gewebe.
Die radiale Stoßwelle basiert auf pneumatischen Prinzipien. Die Energie wird durch Übertragen von Druckluft vom Gerät in den Applikator unter großem Druck generiert. Dabei wird die Energie der Luft auf das Projektil übertragen, das dadurch mit hoher Geschwindigkeit gegen den Transmitter am Ende des Applikators gedrückt wird.
Die Welle ist dann divergent geformt und breitet sich im Körper des Patienten aus.
Zusammenfassung Bei der Stoßwellentherapie werden Stoßwellen je nach Beschwerdebild in unterschiedlicher Stärke und Frequenz in die erkrankte Körperregion eingebracht, um die Durchblutung und den Stoffwechsel anzuregen und die Selbstheilungskräfte in den Schmerzzonen zu aktivieren.
Die Verwendung der Stoßwellengeräte eignet sich bei einer großen Bandbreite von Beschwerden. Es gibt dabei zwei verschiedene Gerätetypen, radiale und fokussierte Stoßwellentherapiegeräte, die die Stoßwellen auf unterschiedlich Art erzeugen und jeweils andere Effekte generieren.
Die bei uns im Shop angebotenen radialen und fokussierten Stoßwellengeräte können Sie kaufen oder leasen. Gerne erstellen wir Ihnen auf Nachfrage ein individuelles Angebot.