Eisbäder, autonomes Nervensystem und neuromodulatorische Ansätze
Eisbäder und das Nervensystem
Die Nutzung von Kaltwasserimmersion („Eisbädern“) wird in Sportwissenschaft und Gesundheitsdiskussion zunehmend betrachtet – insbesondere in Bezug auf psychische Belastbarkeit, Erholung und mögliche Auswirkungen auf das autonome Nervensystem. Studien berichten, dass Eisbäder zunächst die Stressreaktion aktivieren (Sympathikus, „Kampf-oder-Flucht“), bevor es im Verlauf zu einer Erholung und teilweise gesteigerter parasympathischer Aktivität kommt (Almeida et al. 2016).
Neuromodulation im Vergleich
In jüngerer Zeit wird auch die nicht-invasive Vagusnervstimulation (nVNS) untersucht. Ein tragbares Neuromodulationsgerät (Nurosym™) wurde in verschiedenen Forschungsarbeiten evaluiert. In einer Studie mit jungen gesunden Personen wurde über eine Steigerung parasympathischer Aktivität berichtet, gemessen an der hochfrequenten Herzfrequenzvariabilität (HRV), nach nur wenigen Minuten Anwendung (Geng et al. 2022).
Im Vergleich dazu zeigte Kaltwasserimmersion in anderen Studien zunächst eine Reduktion parasympathischer Aktivität, gefolgt von einer graduellen Normalisierung (Jungmann et al. 2018).


Entzündungsmarker – aktuelle Evidenzlage
Die Wirkung von Kaltwasserimmersion auf Entzündungsmarker ist bislang uneinheitlich. Eine Metaanalyse (Xiao et al. 2023) fand keine konsistente Evidenz für eine Reduktion des Zytokins IL-6 nach Eisbädern im Kontext sportlicher Erholung.
Im Bereich der Neuromodulationsforschung liegen erste klinische Daten vor. Eine Pilotstudie berichtete über eine Abnahme von IL-6-Werten bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit akuten Herzproblemen (Dasari et al. 2023). Diese Ergebnisse sind jedoch vorläufig und müssen in größeren, kontrollierten Studien weiter überprüft werden.

*RMSSD **Eine akute Sitzung von Kaltwasserimmersion oder Nurosym-Neuromodulation (5 Minuten) Im Verlauf einer einzelnen Sitzung hat die Kaltwasserimmersion einen anfänglichen signifikanten Anstieg der Aktivität des sympathischen Nervensystems (Kampf- oder Fluchtreaktion), was zu einer Abnahme der HRV führt. Da es eine Akklimatisierung und Erholung von der Kälte gibt [1, 8].
Sicherheit und regulatorischer Status
Das Neuromodulations-Wearable Nurosym™ ist ein in der EU CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt mit niedriger Risikoklassifizierung. Nach Angaben des Herstellers wurden bisher keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse berichtet. Im Unterschied zu implantierten Vagusnervstimulatoren ist es nicht-invasiv und für die Nutzung im Alltag konzipiert. Für einen Test, wie das Gerät funktioniert, kann das Gerät bei CardioVibe auch gemietet werden.
Fazit
Eisbäder und neuromodulatorische Ansätze wie die Vagusnervstimulation sind Gegenstand intensiver Forschung zu Stressregulation und Entzündungsprozessen. Während Eisbäder traditionell im Sport eingesetzt werden, werden tragbare Neuromodulationsgeräte als neue Methode wissenschaftlich untersucht. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend, aber nicht abschließend. Für belastbare Aussagen zu Wirksamkeit und Indikationen sind weitere kontrollierte Studien notwendig.
Dieser Artikel informiert über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ersetzt keine ärztliche Beratung. Für individuelle Fragen wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal.
Referenzen
- Geng D, Liu X, Wang Y, Wang J (2022). Effect of auricular vagus nerve stimulation on HRV in healthy young adults. PLoS ONE. doi:10.1371/journal.pone.0263833.
- Almeida A, Machado A, et al. (2016). Cold water immersion and HRV after exercise: randomized controlled trial. J Sci Med Sport. doi:10.1016/j.jsams.2015.10.003.
- Dasari W, Akhtar K, et al. (2023). Tragusstimulation and IL-6 in acute heart failure. Journal of Cardiac Failure. doi:10.1016/j.cardfail.2022.10.278.
- Jungmann M, Vencatachellum S, et al. (2018). Cold stimulation and cardiovagal activation in healthy participants. JMIR Form Res. doi:10.2196/10257.
- Xiao F, Kabachkova A, et al. (2023). Cold water immersion and inflammation in exercise recovery: meta-analysis. Front Physiol. doi:10.3389/fphys.2023.1006512.
Magnetfeld Therapie – Technologie und Anwendungen
Die Magnetfeldtherapie ist schon seit vielen Jahren eine weit verbreitete...
Weiter lesen...Krafttraining für Radsportler – den Winter optimal nutzen
Die Tage in kurz/kurz sind langsam gezählt. Für uns Radsportler...
Weiter lesen...Ultraschalltherapie in der Tiermedizin – Indikationen, Kontraindikationen, Programme
Durch die Ultraschalltherapie wird eine thermische und nichtthermische, mechanische Stimulation...
Weiter lesen...