- Artikel-Nr.: 10051
Elektrostimulationsgerät für Sport, TENS und Beauty
Der T-One Coach ist ein 4-Kanal Elektrostimulationsgerät, dass für die Muskelstärkung und Prävention von Verletzungen bei Amateursportlern eingesetzt werden kann. Mit insgesamt 48 Programmen deckt der T-One Coach alle Anforderungen ab, die Sportler, aber auch Nichtsportler, an ein EMS Gerät haben.

Neben Programmen zur Verbesserung des Muskeltonus und der Muskelkraft, sind auch Programme zur Schmerzreduktion und zur unterstützenden Behandlung von Verletzungen und Traumata vorhanden. Das T-One Coach Elektrostimulationsgerät verfügt zusätzlich über das 2+2 Feature, mit dem gleichzeitig 2 unterschiedliche Stimulationsprogramme genutzt werden können. 
 Die Programme sind in 4 große Gruppen aufgeteilt: TENS, NEMS (Sport), Beauty und 2+2. Für Freizeitsportler sind alle wichtigen Sportprogramme enthalten, um das reguläre Training optimal unterstützen zu können.
T-ONE COACH Programmliste Elektrostimulation
| 16 TENS Programme 14 NEMS Sport Programme | 18 Beauty Programme 2+2 User | 
Nachfolgend eine kleine Auflistung und Erklärung zu den NEMS Programmen:
 NEMS 1 • Aufwärmen
 Dieses Programm können Sportler vor einem Training oder Wettkampf einsetzen. Es ist vor allem empfehlenswert für Sportarten, bei denen von Beginn eine maximale Kraftentfaltung gefordert ist. Programmdauer 28 Minuten.
 Stimulationsintensität: mittelmäßig; der Muskel soll arbeiten, ohne dass er dabei zu stark belastet wird.
 NEMS 2 • Ausdauer 
 Mit dem Ausdauer Programm kann die Muskelausdauer speziell im Bereich der langsam zuckenden Muskelfasern verbessert werden. Es ist ein Programm, dass speziell für Ausdauersportarten entwickelt wurde: Radsport, Triathlon, Marathonlauf, Skilanglauf, etc. Die Programmdauer liegt bei 50min. 
 Stimulationsintensität während der Kontraktion: Untrainierte Sportler sollten mit niedriger Intensität beginnen und diese dann langsam steigerm. Trainierte Sportler können eine Stromstärke wählen, die deutlich sichtbare Muskelkontraktionen hervorruft.
 Sollte am nächsten Tag ein Muskelkater auftreten, kann das Programm 8 "Wiederherstellung der Muskulatur" verwendet werden. Gesamtdauer des Programms: 50 Minuten 
 NEMS 3 • Widerstandskraft 
 Mit dem T-One Coach Elektrostimulationsgerät können Sportler ihre Widerstandsfähigkeit Belastungen gegenüber verbessern. Eine hohe Belastung kann dadurch über einen längeren Zeitraum ertragen werden. Dieses Programm ist für Sportarten geeignet, die intensive und lange Anstrengungen erfordern. 
 Stimulationsintensität während der Kontraktion: Mit einer niedrigen Intensität beginnen und dann langsam steigern. Trainierte Athleten können eine Intensität verwenden, die starke Muskelkontraktionen erzeugt. Programmdauer 30 Minuten. 
 NEMS 4 • Basis-Kraft  
 Das Basis-Kraft-Programm wird von Sportlern zum Aufbau einer Kraftgrundlage verwendet. In der Arbeitsphase des Elektrostimulationsgerätes wechseln sich Kontraktionen mit Zeiten aktiver Erholung ab und ermöglichen so ein Training des Muskels, ohne ihn anzustrengen. Gleichzeitig kommt es zu einer Verbesserung der Sauerstoffversorgung des Muskels. 
 Programmdauer 30 Minuten. Wenn man erste Ergebnisse schnell erkennen möchte sollten zwei Sitzungen pro Woche (pro Muskelbereich) in den ersten drei Wochen bei mittlerer/niedriger Intensität eingeplant werden. Danach drei Sitzungen pro Woche für die folgenden drei Wochen, bei hoher Intensität. 
 Die Steigerung der Intensität sollte schrittweise durch eine Stimulationssitzung nach der anderen erfolgen. Die Muskeln sollten dabei nicht überanstrengt werden. Bei Auftreten von Müdigkeitserscheinungen ist das Training für ein paar Tage zu pausiereb und es sollte zur schnelleren Regeneration das Programm “N8 Muskelerholung” verwendet werden. Gesamtdauer des Programms: 30 Minuten 
 NEMS 5 • Schnellkraft 
 Mit dem Schnellkraft-Programm kann bei Sportlern, die schon über diese Qualität verfügen, die Steigerung der Geschwindigkeit verbessert werden, z.B. bei Sprintern oder Boxern. 
 Dauer 26 Minuten. Die Stimulationssitzung zeichnet sich durch kurze Kontraktions- und Erholungsphase aus. Es ist sinnvoll, vor einem Schnellkraft Zyklus erst mit drei Wochen Basis-Kraft mit wachsender Intensität zu beginnen. Danach können 3 Wochen Schnellkrafttraining mit jeweils drei Sitzungen mit hoher Stimulationsintensität angehängt werden. Während der Kontraktion sollte man bis fast an die Belastungsgrenze gehen.
 Gesamtdauer des Programms: 26 Minuten 
 NEMS 6 • Explosivkraft 
 Das Explosivkraft Programm steigert die explosive Kapazität mit extrem kurzen Kontraktionen und einer langen, aktiven Erholung. Der Muskel hat dadurch die Möglichkeit, eine Wiederherstellung der Kraft bis zur nächsten Kontraktion zu gewährleisten. Auch bei diesem Programm sinnvoll, zuvor ein Basiskraftprogramm mit wachsender Intensität durchgeführt zu haben.
 Danach kann mit dem T-One Coach Elektrostimulationsgerät ein 3-Wochen Programm mit 2 Trainingseinheiten pro Woche durchgeführt werden. 
 Dauer 28 Minuten. Die Intensität sollte während der Kontraktion kurz vor der Schmerzgrenze liegen, damit die Muskulatur sich maximal anstrengen kann. Gleichzeitig soll die größtmögliche Anzahl an Muskelfasern einbezogen werden. Gesamtdauer des Programms: 28 Minuten 
 NEMS 7 • Tiefe Kapillarisierung
 Das Kapillarisierungsprogramm sorgt für eine deutliche Durchblutungssteigerung im trainierten Bereich. Unter Kapillarisierung versteht man auch eine Weiterentwicklung des Netzes an intramuskulären Kapillaren der Muskelfasern. Das sorgt dafür, dass die schnellen Muskelfasern länger andauernden Belastungen besser standhalten können. 
 Mit dem Elektrostimulationsgerät kann das Kapillarisierungsprogramm sowohl für die Erholung nach einem intensiven aeroben Training oder auch vor einem Training im anaeroben Bereich verwendet werden. Programmdauer 30 Min. Empfohlene Stimulationsintensität: mittelmäßig. 
 NEMS 8 • Muskelerholung 
 Nach Wettkämpfen oder harten Trainingseinheiten spielt die schnelle Muskelerholung eine wichtige Rolle. Das T-One Coach Elektrostimulationsgerät kann unmittelbar nach dem Training oder Wettkampf eingesetzt werden, um eine schnelle Muskelerholung zu ermöglichen. Gefördert wird die Entwässerung und Entmüdung, die Sauerstoffversorgung der Muskeln und der Abbau von Milchsäure/Laktat.
 Programmdauer 30 Minuten. Stimulationsintensität: mittel-niedrig, mit leichter Steigerung in den letzten 5/10 Minuten.

 Mehr Infos:
 I-Tech T-One Coach Bedienungsanleitung
 I-Tech T-One Coach Bedienungsanleitung
Zusatzinfos: 
 1. EMS, Mikrostrom und TENS Elektroden Positionen
 2. Elektrische Muskel Stimulation oder Elektrotherapie - gibt es Unterschiede?
3. EMS Programme für Beauty, Sport und Reha
| Zielgruppe: | Heimanwender | 
| Features: | 4-Kanal | 
Hochwertiges Elektrostimulationsgerät mit 4 unabhängigen Kanälen (bis zu 8 Elektroden anschliessbar) 
 Konstantstrom Generator (ein konstanter Stromfluss wird garantiert, auch bei Änderungen der Hautbeschaffenheit. Der T-One Coach schaltet sich automatisch ab, wenn die Elektrodenverbindung unbeabsichtigt getrennt wird)
 Kompensierte, biphasische Rechteckwellen: Strommenge, die vom positiven zum negativen Pol fließt ist konstant, um einen Polarisiations Effekt zu verhindern. 
 2+2 Funktion (2 unterschiedliche Nutzer können gleichzeitig Programme nutzen) 
 Beleuchtetes Farb-Grafik-Display 
 User Feedback: das Gerät erkennt, ob der Benutzer verbunden ist 
 Tastatur mit einfacher und intuitiver Bedienung 
 Benutzerhandbuch und Bedienungsanweisungen direkt auf dem Display 
 Betrieb mit 4,8 Volt Akku-Pack 
 Geschlechtsspezifische Elektrostimulations Anwendungen durch Auswahl Mann/Frau 
 Frequenzbereich 0,2-1200Hz
 Impulsdauer 20-350 µs 
 Zeiteinstellung 1 bis 90min 
Abmessungen: 153x91x38 mm
Gewicht: 295g mit Batterie
 Medizinisches Gerät nach CE0476 zertifiziert.
T-One Coach Elektrostimulationsgerät mit Vollgrafik Farbdisplay
 Transporttasche
 4 Elektrodenverbindungskabel (8 Elektroden anschließbar)
4x Selbstklebe Elektroden rechteckig 50x90mm
4x Selbstklebe Elektroden quadratisch 48x48mm
8x Selbstklebe Elektroden rund 30mm
Ni-MH Akku mit Batterieladegerät
 Bedienungsanleitung und Anleitung zur Elektroden Positionierung
 
  
  
  
  
  
  
  
 