
- Artikel-Nr.: TC419
- EAN 5033435137688
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: Tenscare Ltd, 9 Blenheim Road , Epsom, GB
Kontakt: customer.service@tenscare.co.uk
TensCare SOMNUS Schlafhilfegerät - CES-Technologie
Somnus ist ein innovatives Einschlafhilfegerät von TensCare. Es nutzt die craniale Elektrostimulation (CES), die dazu beitragen kann, das Einschlafen zu erleichtern, nächtliches Aufwachen zu reduzieren und die empfundene Schlafqualität zu unterstützen.
Unterstützung für einen erholsameren Schlaf
Mit Somnus können Anwender eine Förderung der individuellen Schlafqualität erleben. Die craniale Elektrostimulation (CES) stimuliert dabei sanft die Hirnnerven durch tragbare Ohrclip-Elektroden. Diese Stimulation kann hilfreich sein, um das Einschlafen zu erleichtern und die Häufigkeit nächtlichen Aufwachens zu verringern.
Individuell einstellbare Anwendung
Dank der variablen Sitzungsdauer und Stimulationsintensität lässt sich Somnus an persönliche Bedürfnisse anpassen. So können Anwender die Anwendung flexibel gestalten und für ihre eigene Schlafunterstützung nutzen.
Regelmäßige Anwendung
Eine regelmäßige Nutzung von Somnus kann hilfreich sein, um positive Effekte zu fördern. Empfehlenswert ist eine Anwendung von 20 Minuten bis zu einer Stunde, vorzugsweise innerhalb von drei Stunden vor dem Schlafengehen. Bei gewünschtem Effekt kann die Nutzung auch auf zwei- bis dreimal pro Woche reduziert werden.
Unterstützende Wirkung bei Anspannung
Somnus wird in einigen Fällen auch als hilfreich bei Zuständen innerer Unruhe beschrieben. Die Anwendung kann hierbei für bis zu eine Stunde täglich erfolgen. Eine medizinische Beratung wird empfohlen, insbesondere bei bestehenden psychischen Beschwerden.
Benutzerfreundliches Design
Mit seinem LCD-Farbdisplay und der anpassbaren Stimulationsintensität ist Somnus einfach in der Handhabung. Der wiederaufladbare Akku ermöglicht eine Nutzungsdauer von bis zu 30 Stunden pro Ladung und bietet somit Flexibilität im Alltag.
Hinweis: Dieses Produkt ersetzt keine ärztliche Untersuchung oder Behandlung. Bei anhaltenden Schlafstörungen oder psychischen Beschwerden sollte unbedingt medizinischer Rat eingeholt werden.
Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
Die Anwendung von Geräten mit cranialer Elektrostimulation kann in Einzelfällen zu leichten Hautreizungen, Kopfschmerzen oder einem ungewohnten Empfinden während der Stimulation führen. Personen mit Herzschrittmachern, epileptischen Erkrankungen oder schwerwiegenden psychiatrischen Krankheitsbildern sollten Somnus nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwenden. Schwangere sollten vor der Anwendung ebenfalls ärztlichen Rat einholen.
Kontraindikationen
- Nicht verwenden bei Herzschrittmachern, Herzrhythmusstörungen oder in Kombination mit elektronischen Medizinprodukten. Elektrostimulation in der Nähe von Implantaten kann deren Funktion beeinträchtigen.
- Schwangere, Personen mit empfindlicher Haut, Herzerkrankungen, abnormem Blutdruck, malignen Tumoren, cerebrovaskulären Erkrankungen oder akuten Erkrankungen sollten die Anwendung nur nach ärztlicher Rücksprache durchführen.
- Nicht anwenden bei ungeklärten Hirn- oder Gesichtsverletzungen.
- Die Stimulation darf ausschließlich an den Ohrläppchen erfolgen.
Warnhinweise
- Nicht zur Anwendung bei Kindern, die die Anweisungen nicht verstehen, oder bei Personen mit kognitiven Einschränkungen (z. B. Demenz, Alzheimer).
- Nicht während des Fahrens oder beim Bedienen schwerer Maschinen verwenden.
- Bei aktivem oder vermutetem Krebsleiden oder bei Schmerzen unklarer Ursache mit Krebsvorgeschichte nur nach ärztlicher Rücksprache verwenden. Eine direkte Stimulation im Bereich von malignen Erkrankungen sollte vermieden werden.
- Bei unerwünschten Reaktionen sofort die Anwendung beenden und medizinischen Rat einholen.
- Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen schützen – z. B. kein Telefon während der Nutzung verwenden.
- Ohrclips nicht auf verletzter Haut anwenden, um Infektionen zu vermeiden.
Vorsichtsmaßnahmen
- Bei Blutgerinnungsstörungen ist Vorsicht geboten, da die Durchblutung im Stimulationsbereich erhöht werden kann.
- Bei Epilepsie oder Verdacht auf Epilepsie nur nach ärztlicher Rücksprache verwenden, da Stimulation die Krampfschwelle beeinflussen kann.
- Nicht in Wasser eintauchen oder in der Nähe von starker Hitze/Feuchtigkeit lagern.
- Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Zubehörteile (Kabel und Ohrclips). Keine Verbindung mit anderen Geräten herstellen.
- Ein leichtes Kribbeln an den Ohrläppchen kann durch Reduzierung der Intensität verringert werden.
- Bei Beschädigung des Geräts nicht weiterverwenden. Keine eigenmächtigen Reparaturen vornehmen – wenden Sie sich an den Hersteller oder eine autorisierte Servicestelle.
Zielgruppe: | Heimanwender |
Spezielle Stromformen: | Biphasisch |