Startseite » Vibrationstraining bei Osteoporose, Arthrose und Krampfadern
Startseite » Vibrationstraining bei Osteoporose, Arthrose und Krampfadern
Der Mangel an Östrogenen der sich in der Menopause zeigt, verursacht insbesondere in der weiblichen Bevölkerung einen beschleunigten Knochenumsatz und einen Verlust der Knochenmasse (Flieger und Koll. 1998; Stepan und Koll. 1987).
Das ist der Grund, weshalb die Osteoporose eine von vier Frauen befällt. In der männlichen Bevölkerung beträgt das Verhältnis nur eins zu acht. Begleitet wird die Osteoporose von einer Schmerzempfindlichkeit des Knochens, von Skelettverformungen (insbesondere Kyphosen) und einem größeren Risiko von Brüchen.
Angesichts der fortschreitenden Erhöhung des Durchschnittsalters der Bevölkerung, hat diese Krankheit jetzt die Dimensionen eines sozioökonomischen Problems angenommen. Geplagt wird davon die alte Bevölkerung auf der ganzen Welt (Flieger und Koll. 1998). Allein in Italien betragen die jährlichen sozialen Kosten dieser Krankheit 500 Millionen Euro.
Den Ostereoporose Patienten werden körperliche Übungen dringend empfohlen. Egal ob im Bereich ihrer Behandlung oder in Form der präventiven Therapie (Flieger und Koll. 1998). Die physiologische, mechanische Stimulation, die von der Übung ausgeht, erweist sich in jedem Fall als besonders nützlich, um einen Knochenverlust zu vermeiden.
Die Erhöhung der Knochenmasse selbst, wird durch mechanische Stimulation begünstigt (Dalsky und Koll. 1998; Smith und Koll. 1989).
Die wohltuende Wirkung von Körperübungen kann man durch Tatsache erklären, dass jede Knochenstruktur einem hohen Maß an mechanischem Stress unterliegt. Was das körperliche Training betrifft, hier können nur intensive und lange Übungen die Mineraliendichte der Körpermasse (BMD) positiv beeinflussen.
Das sind aber meistens Übungen, die gerade wegen ihrer Intensität und Dauer schlecht für ältere Leute geeignet sind (Chestnut 1993; Gutin und Kasper 1992). Dagegen ermöglicht das Vibrationstraining eine intensive Stimulation des Skelett- und Muskelapparats, ohne einen großen Einsatz des Patienten.
Daher ist das Vibrationstraining gerade auch für alte Menschen mit Osteoporose eine besonders empfehlenswerte sportliche Betätigung. In der Tat kann sich die Anwendung des Vibrationstrainings positiv auf den Knochenstoffwechsel auswirken (Stepa und Koll. 1987; Christiansen und Koll. 1980; Seireg und Kempke 1969; Elson und Watts 1980).
Selbst bei einer osteoporotischen Degeneration. Angesichts des Nachweises, wie das Vibrationstraining eine Erhöhung der Mineraliendichte der Körpermasse fördern kann, kann bestätigt werden, dass es das therapeutische Mittel erster Wahl in der geriatrischen Medizin im Bereich der Verhinderung der Osteoporose sein kann.
Für ein effektives Vibrationstraining empfehlen wir die POWRX Active Evolution 3.5. Im Vergleich zu günstigen Vibrationsplatten bietet die Active Evolution ausreichend Leistung, um den gewünschten Effekt zu generieren. Sie können sich vorab aber auch über einen Vibrationsplatten Test genauer informieren, welche Modelle für Heimanwendungen zu empfehlen sind.
Arthrose
Die Arthrose ist eine degenerative Veränderung des Gelenksknorpels von der etwa 80 % aller älteren Menschen betroffen sind. Diese progressive Erkrankung die oft zu Erwerbsunfähigkeit führt, verhindert die Fähigkeiten des Knorpelgewebes, so dass dieses nicht länger in der Lage ist, die mechanischen Belastungen zu absolvieren und die Gelenksverbindungen zu schützen.
Das Vibrationstraining mit der Physioplate kann einen positiven Einfluss auf den degenerativen Prozess haben und die Gelenksfunktionalität verbessern. Dies liegt an der hohen Sekretion von Gelenksflüssigkeit, die die Gelenke schmiert und belastungsfähiger macht. Eine andere Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern, ist die Magnetfeldtherapie bei Arthrose.
Durchblutungsstörungen
Das Vibrationstraining sorgt für eine Reduktion der Blutviskosität und einen Anstieg der durchschnittlichen Durchblutungsgeschwindigkeit.(Kerschan and coll., 2001).
Die periphere Durchblutung kann durchschnittlich um etwa 150% ansteigen, mit positiven Effekten für den Stoffwechsel und der Sauerstoffversorgung des Gewebes. Das Vibrationstraining ist speziell geeignet für Personen, die unter Durchblutungsstörungen wie Arteriosklerose oder ungenügender Lymphdrainage leiden.
Krampfadern
Die Venen in den unteren Extremitäten haben spezielle Venenklappen die das Blut normalerweise nur von unten nach oben fließen lassen. So wird der Rückfluss des Blutes zum Herzen erleichtert.
Diese Venenklappen können z.B. bei Fettleibigen nur unzureichend arbeiten, gleiches gilt für Leute die einer sitzenden Tätigkeit nachgehen. Die Hauptursache liegt aber in einer angeborenen Venenwand- bzw. Bindegewebsschwäche.
Das umgebende Gewebe kann wenig Druck aufbauen, es bleibt mehr Blut in den Beinen. Die Venen werden dadurch gedehnt, irgendwann sind sie so weit, dass die Venenklappen sie nicht mehr verschließen können. Hier kommt es zur Strömungsumkehr, das Blut fließt jetzt der Schwerkraft folgend Richtung Fuß, statt zurück zum Herzen.
Beim Training auf der Vibrationsplatte kann aufgrund einer raschen Aufeinanderfolge von exzentrischen und konzentrischen Zuckungen der Muskulatur, die natürliche Muskelpumpe reaktiviert und verbessert werden.
Quelle: Globus Italia
Bildquellen: © fotodo / Dollar Photo Club
© Sagittaria / Dollar Photo Club
Abonnieren Sie unseren kostenlosen CardioVibe Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr aus unserem Shop.
Das Team von CardioVibe hat sich auf den Verkauf von hochwertigen Geräten für den Reha-, Sport- und Fitnessbereich spezialisiert. Wir sind offizieller Distributor für verschiedene italienische Premium Hersteller. Unser sportwissenschaftlicher und physiotherapeutischer Background garantiert Ihnen eine fundierte Beratung, sowohl vor als auch nach dem Kauf.
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
+49 (0)4161-7543631
Mo-Fr. 09:00 – 18:00 Uhr
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben
© 2020 CardioVibe
Ich habe wurde am Bein operiert. Der Knochen wurde angesägt und die Achse vom Bein verändert damit mein Knie nicht mehr einseitig abgenutzt wird. Zur Stabilisierung wurde eine Metallplatte eingesetzt . Es ist alles gut verheilt und ich darf wieder Sport machen , auch die die Vibrationsplatte ?
Mit niedrigen Frequenzen sollte nichts gegen ein Vibrationstraining sprechen, wenn nach der OP alles gut verheilt ist. Ich würde Ihnen dennoch empfehlen, mit Ihrem behandelnden Orthopäden zu besprechen, ob er Ihnen ein Vibrationstraining zum jetzigen Zeitpunkt schon empfiehlt.
Hallo
Ich habe seid 2 Wochen eine oberflächen Thrombose. Meine frage darf ich dann auf die Platte oder soll ich es dann lieber lasse .
Thrombosen sind eine der Kontraindikationen beim Vibrationstraining. In Ihrem konkreten Fall sollten Sie mit Ihrem behandelnden Arzt absprechen, ob er eine Trainingspause empfiehlt und wann Sie das Training wieder aufnehmen dürfen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor 12 Jahren hat man bei mir eine Thrombose festgestellt. Diese hat sich verkapselt und rekanalisiert, heißt: das Blut fließt drumherum und ist gut durchlässig. 2 Jahre nahm ich Blutverdünner und seit 10 Jahren nichts mehr.
Sollte ich dennoch von einer Vibrationsplatte Abstand nehmen?
Grüße Anja
Hallo Anja,
eine Vibrationsplatte sollte nicht bei einer akuten Thrombose oder bei erhöhtem Thromboserisiko genutzt werden. Ob das bei Ihnen auch aktuell noch der Fall ist, kann nur Ihr behandelnder Arzt entscheiden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin extrem übergewichtig und habe starke Wassereinlagerungen in den Fußgelenken und Beinen.
Nun wollte ich mir ein Fuß-Vibrationsgerät wie „drainastim“ oder ähnliches anschaffen.
Bringen diese Geräte etwas und darf ich ein Solches auch anwenden, wenn ich einen Schlaganfall hatte (2014)?
Ich kenne die Fuß Vibrationsgeräte nicht, kann daher auch keine konkrete Empfehlung geben. Nach Ansicht der Beschreibung ist das Gerät aber wahrscheinlich nicht besonders effektiv. Da sind klassische Kompressionsstrümpfe oder auch ein Kompressionsgerät empfehlenswerter. Sie sollten das aber in jedem Fall mit Ihrem behandelnden Arzt abklären, gerade mit einem Schlaganfall als Vorgeschichte.
Hallo,
Welche Übungen zur Stärkung der Knochen (Osteoporose) gibt es nun eigentlich wenn man schon eine Vibrationsplatte zu Hause hat.
Man liest immer nur wie gut solche Platten helfen, aber welche Übungen man machen soll findet man nicht?
Vielen Dank
Hallo, wenn Sie schon eine Vibrationsplatte besitzen, sollte ein Übungshandbuch mit dabei gewesen sein. Sie können z.B. statische oder dynamische Kniebeugen machen, unabhängig davon, ob es sich um eine vertikale oder seitenalternierende Platte handelt. Wichtig ist nur, bei vertikalen Plattformen mit einer sehr niedrigen Amplitude zu arbeiten und dann mit Frequenzen von ca. 25-35Hz. Bei seitenalternierenden Plattformen kann man selbst durch die Fußstellung die Amplitude bestimmen. Die Füße sollten erst einmal relativ eng beieinander stehen und die Frequenz zwischen 7-15Hz eingestellt werden. Das sorgt mittelfristig dafür, dass durch die Schwingungen die Muskelfaseraktivitäten und der Rückfluss der Lymphe angeregt und das… Weiterlesen »
Guten Morgen, ich bin am 01.10.2019 an beiden Beinen operiert worden, eine Operation der Krampfadern, sie würden gezogen und verödet.
Darf ich überhaupt auf der Vibrationsplatte trainieren und wenn ja, wann darf ich wieder anfangen mit dem Training? Danke für Ihre Mühe.
Liebe Grüße Marlies
Hallo Marlies,
prinzipiell spricht nichts gegen ein Vibrationstraining nach einer Krampfader OP. Sie können etwa 3-4 Wochen nach der OP wieder mit dem Training beginnen, aber erst einmal nur mit maximal 15Hz.
Guten Morgen
Ist es denn nicht so dass ausser der positiven Wirkung auch eine Gefahr besteht dass sich bei Krampfadern bei Vibration ein Trombus lösen kann
Ich wollte immer schon so eine Platte aber dieser Gedanke hemmt mich
Lieben Dank für die Antwort
Hallo Silvia,
nein, das Risiko ist bei einem Vibrationstraining nicht größer, als bei einem normalen Training. Generell besteht natürlich bei Krampfadern die Gefahr der Bildung von Thrombosen. Durch das Vibrationstraining kann aber durch den Muskel Pumpeffekt eine ungenügende Arbeitsweise der Venenklappen verbessert werden.
Nur bei einer akuten Thrombose sollte kein Vibrationstraining durchgeführt werden.